League: Finale

Globes – Ackerfreunde

Finale um die Lohausenliga-Meisterschaft 2023/I

Sieger HF1 (New Globes) – Sieger HF2 (Ackerfreunde United)

New Globes: Markus Rath, Ben Bollinger, Carlos Steingen-Sosa, David Beschorner, Emil Bonn, Jakob Pütz, Clemens Bachmann, Christoph Nimbs, Hugo Charmier, Luke Pütz, Theo Pütz
Frederick Walter. Müsste so passen.

Ackerfreunde United: Simon Akkannen (TW), Stefan Schlenkoff, Alex Friedrich, Radi Nedic, Daniel Leipold, Markus Endres, Sebi Stemmer (eingewechselt bzw. Bank: Daniel Klutsch, Oliver Wilmering, Frank Steiner, Jari Schmidt, Abdul Khudhur, Branko Jurkin)

Tore: 0:1 Stemmer, 0:2 Stemmer, 1:2 Nimbs, 1:3 Akkanen.

Eine aufgrund einiger Spielausfälle eher durchwachsene Saison, fand am 17.06.2023, den Umständen zum Trotz, ein absolut würdiges Endspiel bei hervorragenden Wetterbedingungen. Der Rekordmeister Globes, aufgefrischt mit Eigengewächs (3xPütz) und einer Vielzahl von jungen Vereinsspielern, stand bei den Buchmachern Düsseldorfs bereits vorab als Meister fest. Die Ackerfreunde (eine gemischte Mannschaft mit „älteren Herrschaften“, bisher titellos und augenscheinlich unterlegen, insbesondere da ihr Kämpfer um jeden Ball (Früh) völlig zurecht gesperrt war, präsentierten sich aber ab der 1. Minute durchaus ebenbürtig und sehr effizient, immerhin haben die Ackerfreunde den unfassbaren Stemmer in ihren Reihen. Dennoch schien es so, dass die Buchhalter recht behalten sollten, denn die Globes begannen im Gardiola-Style den Ballbesitz mit fast 80% für sich zu beanspruchen. Die Abwehr um den heute unfassbar grandiosen Schlenkhoff hielt zunächst stand. Ein ums andere Mal kamen Geschosse durch Bonn und Bollinger, die scheinbar direkt von Manchster City abgestellt waren. Simon A. (es schreiben im Übrigen alle seinen Nachnamen falsch, seiner Meinung nach seit seiner Geburt – daher ab jetzt nur noch A.) spielte aber heute das Spiel seines Lebens, da er wirklich alles hielt, auch als Bonn aus ca. 6m direkt abzog. Mitten in die Drangphase der Globes kam Stemmer und mit ihm das 1:0 für die Ackerfreunde. Das konnte natürlich nicht sein und die Globes erhöhten das Tempo. Der toll spielende Jakob Pütz setzte immer wieder seine Mitspieler gezielt ein und es schien so, als wäre das Abwehrbollwerk bald geknackt, aber Friedrich und auch Khudhur warfen ihre Körper in jeden Ball. Tolle Zweikämpfe gab es auch auf der linken Seite zu sehen. Bachmann (Globes) : Endres (Ackerfreunde) verzauberten mit Kampf, Entschlossenheit und Mut die anwesenden 54 Zuschauer ein ums andere Mal und alles blieb fair. Apropos fair – die Schiedsrichter hatten nicht nur bis dahin, sondern auch bis zum Schluss ein tolles, faires Spiel zu pfeifen, obschon von der genetischen Disposition ausgehend (immerhin zum Teil drei „Pütz“ auf dem Feld) ein eher lautstarkes Spiel sich hätte darstellen müssen. Nein, insbesondere Jakob Pütz zeigte sich als starker, aber besonnener Spieler, der sich im Anschluss auch noch als fairer Verlierer darstellen sollte, obschon er zum Teil wirklich harte Zweikämpfe mit Schmidt führte –  ganz große Klasse. Zurück zum Spiel. Die Globes schafften es vorne nicht „das Ding reinzumachen“ und hinten überforderte sie der grandiose Stemmer, immerhin bis zur C-Jugend FORTUNA Spieler!. Es kam, wie es kommen musste und Stemmer netzte zum 2:0 ein. Die Globes überrascht, aber nicht geschlagen und kurz vor der Halbzeit zeigte auch Nimbs seine Gefährlichkeit und überraschte die ganze Ackerfreundeabwehr. 1:2. Halbzeit. Die Globes aber immer noch siegesgewiss, denn in der Ecke der Ackerfreunde war bereits alles zur Verfügung stehende Wasser aufgebraucht. Der anwesende Gründer und Kenner der Lohausenliga Bene Beckman, immer noch überrascht, dass die Ackerfreunde führten, vermutete für die kommende Halbzeit den Niedergang der älteren Herren. Es kam anders. Die Globes verzettelten sich immer mehr in das TikiTaka von Manchester City und kamen nicht mehr zu einem vernünftigen Abschluss, oder fanden in A. Ihren Meister und dieser A. sollte auch zum Matchwinner avancieren. Sein Abschlag aus dem Feld setzte kurz vor Rath auf (trotz des Alters immer noch eine Bank im Tor und menschlich einfach super) und irritiert durch Stemmer, der ihm die Sicht nahm und andeutete noch an den Ball zu kommen, konnte der Ball nur über Markus hinweg sich ins Tor legen – nichts zu machen. Das Spiel war entschieden und die Ackerfreunde konnten zum ersten Mal die einmalige Trophäe, das Wahrzeichen Düsseldorfs und des Ligagründers Bene Beckman, in den Sommerhimmel des Aquazooparks strecken. Ein großartiges Spiel, fand auch die Legende Dirk Fischer, der sich dieses Endspiel nicht entgehen ließ. Ein Dank geht raus an die Spieler beider Mannschaften – großer Kampf der Ackerfreunde, großartiges Spiel der Globes, sensationell fair – oder wie es der ehemalige Trainer der Deutschen Nationalmannschaft ausdrücken würde: Ein Spiel auf allerhögschtem Nievau! Danke

Ref.: Verlierer HF1 (Formentera Flyers, Nico Pesch).

Bericht: Branko Jurkin.

Bilder:

-

Flyers – Magnum

Finale um die Lohausenliga-Meisterschaft 2022/II

Formentera Flyers: Apels (TW), Fischer, Pesch, Beume, Richter, Mokrami, Jasper (Bank: Wirtz, Gelhaar, Rickert).

Magnum City: Oesterle (TW), Tillmann, Klausener, Rodriguez Ruiz, te Laak, Dehnen, Zochries (Bank: Yilgin).

Tore: 1:0 (5. Minute) Pesch; 2:0 (7.) Pesch; 3:0 (10.) Pesch; 3:1 (11.) Rodriguez Ruiz; 4:1 (12.) Fischer; 5:1 (13.) Eigentor Tillmann; 6:1 (17.) Mokrami; 6:2 (20.) Dehnen; 6:3 (33.) Dehnen; 6:4 (34.) Rodriguez Ruiz / 6:5 (41.) Zochries; 7:5 (48.) Pesch; 8:5 (60.) Pesch; 8:6 (64.) Dehnen: 8:7 (66.) Rodriguez Ruiz; 9:7 (70.) Jasper; 10:7 (70.+1) Pesch.

Spielbericht: Was für ein Krimi! Was für ein Finale! Ein Finale, welches sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird und einer schwierigen Saison für die Lohausenliga einen würdigen Abschluss beschert. Rund 30 Zuschauer im niesel-kalten Nordpark sahen ein Spiel auf hohem Niveau, offensivstarke Tormaschinen und teilweise leichtsinniges Defensivverhalten – und am Ende einen glücklichen und verdienten Gewinner.

Doch der Reihe nach: Nach ausgeglichenen Anfangsminuten mit einer gefährlichen Torchance für Magnum City durch Dehnen und einer starken Parade von Flyers-Torwart Apels begann der Wahnsinn in Form von Nico Pesch mit drei Treffern in fünf Minuten (5., 7., 10.). Schöne Passstafetten und Direktabnahmen: die Flyers und insbesondere Pesch ließen engagierten Magnums innerhalb von fünf Minuten den Traum vom Super Bowl augenscheinlich zerplatzen. Und auch in den Minuten danach sah alles nach einem Kantersieg für die Truppe aus Wittlaer aus. Zwar konnte Rodriguez Ruiz in der 11. Minute einen Anschlusstreffer für Magnum landen, jedoch antworteten die Flyers darauf mit erneut drei Toren in fünf Minuten – Fischer mit einem verdeckten Schuss zum 4:1 (12.), eine durch Kapitän Tillmann abgefälschte Hineingabe in das eigene Tor (13.) und Mokrami frei vor dem Magnum-Tor (17.) ließen viele anwesende Magnum-Fans verstummen. 1:6 Rückstand nach nicht einmal 20 Minuten – das hatte sich Magnum sicherlich anders vorgestellt. Zwar zeigten sie einige gute Aktionen, aber die Flyers waren in den Anfangsminuten einfach zu stark. Der laufintensiven Defensivarbeit gegen den Ball und hervorragende Passsicherheit und Kreativität im Konterspiel konnte Magnum zunächst nicht stoppen.

In der 20. Minute wandelte sich dieses Bild völlig. Magnum traute sich offensiv mehr zu und gewann immer mehr Ballsicherheit. Zudem fand die Magnum-Defensive um Tillmann ins Spiel und ließ – aufbauend auf einem effektiven und konzentrierten Aufbauspiel – der Flyers-Offensive immer weniger Spielraum. Auf der anderen Seite schienen die Flyers die Defensivarbeit zu vernachlässigen – und so kam es, dass Magnum immer mehr in das Spiel fand. Insbesondere Dehnen beherrschte zeitweise das Mittelfeld, diente als wuchtige Anspielstation und wusste seine Mitspieler in Szene zu setzen. Und die Arbeit zeichnete sich aus: ein starker Distanzschuss in der 20. Minute durch Dehnen (auf der Flyers-Bank respektvoll als „Brett“ bezeichnet) und ein darauffolgendes Kopfballtor nach einer Ecke durch Dehnen (33.) ließen Magnum auf ein Comeback hoffen. Und als dann kurz vor Pausenpfiff Rodriguez Ruiz nach einer schönen Kombination auf 4:6 verkürzte und somit die 10 Tore in einer Halbzeit voll machte, waren die zuvor klaren Verhältnisse auf dem Platz in wenigen Minuten wieder ausgeglichen(er).

Nach der Pause zunächst das gleiche Bild: Flyers zwar mit mehr Ballbesitz und mehr Offensivdrang, aber Magnum defensiv sicher und im Mittelfeld stabil. Folgerichtig konnte Zochries gar auf 5:6 verkürzen (41.). Bewundernswert jedoch: trotz der überragenden Aufholjagd durch Magnum – aus 1:6 auf 5:6 – schien weder auf der Flyers-Bank noch auf dem Feld Verzweiflung auszubrechen. Wohl waren sich die Jungs in gelb sicher, das Spiel durch etwas mehr Offensiv-Glück wieder klarer gestalten zu können. Und so kam es auch: erneut zwei Tore von Pesch zum 7:5 und 8:5 (48. und 60.) deuteten auf eine lockere Schlussphase hin. Doch weit gefehlt. Erneut zeigte Magnum eine überragende Moral und große Effektivität. In der 64. Minute konnte erneut Dehnen auf 6:8 verkürzen und kurz darauf ließ Rodriguez Ruiz mit seinem dritten Tor zum 7:8 (66.) noch einmal Hochspannung aufkommen.

Noch vier Minuten zu spielen – ein Tor Rückstand. Nach solch dramatischen 66 Minuten zuvor. Ein Krimi, wie man sich ihn wünscht! Magnum drückte, versuchte, kämpfte. Machte die Defensive auf und hoffte auf ein weiteres Tor. Doch die Flyers hielten unaufgeregt und kompakt dagegen. Ein Befreiungsschlag landete bei Pesch, der zusammen mit Jasper einen 2 auf 1-Konter starten konnte. Querpass – Abschluss – Tor. Jasper entschied die Partie in der 70. Minute. Zuletzt setzte Pesch mit seinem sechsten Tor zum 10:7 den Schlussstrich (70. + 1).

Und so endete ein äußerst attraktives und spannendes Lohausenliga-Finale mit einem verdienten Sieger Formentera Flyers! Nach der fulminanten Anfangsphase schalteten die Flyers einen Gang zurück und ließen ihren Gegenspielern mehr Platz als zuvor. Dies konnte Magnum hervorragend ausnutzen. Dennoch behielten die Flyers über den Großteil der Spielzeit die Kontrolle und gewannen am Ende verdient. So wie es sich für ein Finale gehört, wurden zwar intensive Zweikämpfe geführt, aber physisch sowie verbal wurde es nie unfair. So muss es sein!

Glückwunsch an Formentera Flyers!

Men of the Match: Pesch (Flyers) mit sechs Toren und Dehnen (Magnum) mit drei Toren und stets gefährlichen Aktionen.

Schiri: T. Feldmann / Schnelting / Krywalsky (Abwärts´85).

Die Bilder:
Fotos: Die Lohausenliga und Piet Keusen
-